Über Ferantur

Wir wollen unseren Kindern
eine gesündere Welt hinterlassen

Werte und Ziele, die unser Handeln leiten

Wir wollen eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder – sozial gerecht und ökologisch intakt.
Eine Welt, in der alle Menschen Zugang zu finanzieller Absicherung und Vorsorge haben.
Und wir wollen, dass unser Handeln einen maßgeblichen Beitrag zu diesen Zielen leistet.

Das ist unsere Vision und unser Ansporn. Deshalb steht Ferantur für Geschäftsmodelle, die einen positiven Einfluss auf die soziale und ökologische Gesundheit unserer Gesellschaft haben.

 

Unsere Produkte

Gemeinsam für Lebens- und Vermögensschutz. Das eint alle Partner der Ferantur AG – und spiegelt sich in unserer Produktwelt wider. Wir sind kreativ und disruptiv und entwickeln neue Lösungen, die zu einer verbesserten Absicherung von breiten Schichten der Bevölkerung beitragen.

 

Unser Ansatz

Wir setzen auf Technologie und Menschlichkeit. Die technologische Revolution in der Finanzbranche trifft auf sich stark ändernde Kundenerwartungen. Wir übernehmen Verantwortung dafür, dass bei allem Fortschritt der Mensch das Maß der Dinge bleibt.

 

Unser Ökosystem

Die Angebote unseres Exzellenz-Netzwerks ergänzen sich und bilden ein Ökosystem, das Kunden mühelos und individuell navigieren lässt und dabei einzigartig positive Erlebnisse bietet. Dafür haben sich die beteiligten Unternehmen unter dem Banner der Ferantur zu einer Wertegemeinschaft zusammengeschlossen.

NACHHALTIGKEIT

Wir haben uns verpflichtet, Verantwortung zu übernehmen

Wir sind Teilnehmer und Unterstützer des United Nations Global Compact, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Wir stehen für Lebens- und Vermögensschutz und setzen uns für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ein. Gemeinsam verfolgen wir die Vision einer nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen.

START-UP FÖRDERUNG

Für mehr Innovation zwischen Deutschland und Asien

Die Ferantur AG ist nicht nur wirtschaftlich aktiv in Asien, sie engagiert sich auch für die deutsch-asiatischen Wirtschaftsbeziehungen und insbesondere für innovative Start-ups, die mit der jeweils anderen Seite ins Geschäft kommen wollen. Dafür ist Ferantur mit ihrem Vorstand Daniel Horenburg als Berater bei German Entrepreneurship Asia an Bord gegangen.

German Entrepreneurship Asia (GEA) ist eine Organisation, die auf den Aufbau von Strukturen zur Förderung von Innovation spezialisiert ist und dafür mit Regierungen, etablierten Unternehmen und Start-ups arbeitet. GEA unterstützt das Wachstum deutscher und asiatischer Startups durch den Eintritt in neue Märkte, um diese zu international anerkannten, erfolgreichen Unternehmen zu entwickeln. Ein wichtiges Ziel der GEA ist die damit einhergehende Förderung der Ökosysteme für Innovation in Asien und Deutschland.

News

Ferantur-Vorstand Daniel Horenburg im Hamburg 1 Interview

Warum beschäftigen wir uns mit Demografie?

Daniel Horenburg, Vorstand bei der Ferantur AG, äußert sich im Hamburg 1 Interview zur Frage, warum ein Finanzunternehmen wie die Ferantur AG sich mit Demografie beschäftigt und für würdevolles Altern, menschlichere Pflegekonzepte und selbstbestimmtes Leben einsetzt.

Berufsunfähigkeit – die unterschätzte Gefahr

Berufsunfähigkeit ist eine große, unterschätzte Gefahr – es trifft jeden Vierten. Daniel Horenburg erklärt, wie die Unternehmenstochter Biometric Underwriting mit dem Produkt CollectPlus eine innovative Lösung geschaffen hat, um Menschen fairer und günstiger gegen Berufsunfähigkeit abzusichern: ohne Gesundheitsfragen und mit Renten von bis zu 75% des Bruttogehalts, und zwar bis zu 70% unter dem üblichen Versicherungspreis.

Innovative Technologien für Umwelt und Lebensqualität

Feinstaub- und CO2-Emissionen belasten die Umwelt und die Lebensqualität vieler Menschen. Daniel Horenburg, Partner der Sentyre AG, spricht über digitale Komplettradsensorik – eine innovative Technologie, die Emissionen, Unfälle und Kosten im Straßenverkehr reduziert. Telematik für mehr Nachhaltigkeit in Logistik und Transport.